Dieses fortlaufende Seminar wendet sich an alle diejenigen, die bereit sind, die fundamentalen Werkzeuge der homöopathischen Praxis - unsere Arzneien - in all ihren Facetten und Schattierungen kennenzulernen.
Jenseits aller Kurzfassungen und Deutungen - ausgehend vom „Codex der Natur“ - werden detailgenaue
Symptomschilderungen früherer Arzneiprüfer, toxikologische Berichte und umfangreiche Erfahrungen der Praktiker als alleinige Grundlage begriffen. Die mit Abstand fundierteste Zusammenstellung hierzu
findet sich in Armin Seideneders „Heilmittelarchiv“. Wo möglich, werden verschiedene Aspekte der Arzneien mit ähnlichen Zeichen in Verbindung gesetzt, so daß die charakteristischen Züge mehr und mehr
durchschimmern und schließlich verdichtet werden auf eine Übersicht, wie sie nirgends besser als in C.M. Bogers Synoptic Key gefunden werden
kann.
Es soll der Spagat gewagt werden zwischen Achtsamkeit bezüglich der Details des Ausdrucks und dem Überblick, die Dinge in adäquater Proportion und Gesamtheit zu sehen. Die Materia medica in ihrer unendlichen Vielfalt soll begreifbar werden - das Boger´sche Synoptic Key in seiner unglaublichen Kleinheit soll zum Leben erweckt werden. Hier wollen wir den Ariadnefäden der spezifischen Phänomene einer Arznei folgen, um sowohl einen Begriff der Heilmittelwirkung im einzelnen, als auch eine Orientierung in der Perspektive zu erfahren.
norbert winter
Das Arznei-Studium im Rahmen des Materia-medica-Projekts
..
Ausgehend von Boger´s Synoptic Key, den wir als zentralen, verläßlichen Ausgangspunkt, als Orientierung, Landkarte, Kompaß nutzen, werden im mmp von einer Arznei sämtliche [bei Polychresten die 2- bis 4wertigen] Rubriken des Repertoriumsteils und alle Symptome der Synopse [des Materia-medica-Teils des Synoptic Key] angeführt, beleuchtet und durch Prüfungs- und Vergiftungs-Symptome, Kasuistiken und Erfahrungen der Praktiker verifiziert. Hiermit können wir nachvollziehen, aus welchen Quellen Boger schöpfte, aber auch die Bedeutung der Kurzform Bogers wirklich erfassen und würdigen. So entsteht ein tiefes Verständnis des Heilmittels, das es erlaubt, sich auf filigranste Phänomene einer Arznei einzulassen, ohne dabei den Überblick, die Einzigartigkeit, die „Charakteristik“ der Substanz, aus den Augen zu verlieren.
Dieses Seminar lebt von einem Miteinander, von Austausch und gegenseitiger Befruchtung. Und es fordert. Für die Teilnahme sind deshalb homöopathische Grundkenntnisse unbedingte Voraussetzung, besonders jedoch Engagement und der Wunsch, hinter die Kulissen leicht verdaulicher Arzneimittel-Bilder zu schauen.
..
..
Beispieltext einige Seiten aus
STRAMONIUM (pdf)
Beispieltext einige Seiten aus MEDORRHINUM
(pdf)
Das Seminar findet einmal pro Monat - an einem Mittwoch-Abend jeweils von 18 bis ca. 21 Uhr - statt. In der Regel hat jeder Abend nur ein Mittel zum Thema. Es werden
für jede Arznei im Vorfeld sehr umfangreiche Unterlagen als PDF-Datei zugeschickt, deren Kosten in der Seminar-Gebühr enthalten sind. Am Kursabend beginnt um 18 Uhr die Video-Konferenz
(technische
Details werden im Vorfeld zugeschickt). Die Arznei wird über vorbereitete Filme vorgestellt, in den Pausen und danach ist Raum für Ergänzungen, Fragen und Kommentare. Die Filme werden danach
freigeschaltet und können unabhängig vom Kursabend in aller Ruhe angeschaut, vertieft und wiederholt werden.
Seminar-Kosten 55 € pro Abend, für die
Belegung eines Jahres [11 Abende] werden 550 € berechnet. Eine Stornierung kann bis zur Zusendung des Skriptes (ca 4 - 5 Tage vorher) kurzfristig erfolgen, danach wird die
volle Gebühr fällig. Der Kurs kann auch unabhängig von den Kurs-Abenden belegt werden, für die Anerkennung der Fortbildungszeit (4 Unterrichtseinheiten) ist jedoch die „live“-Teilnahme
erforderlich.
..
Interview von Katja Schuett mit Norbert Winter: http://hpathy.com/homeopathy-interviews/dr-norbert-winter/
..
Seit Juni 2020 findet das mmp-Projekt in Form eines
Live-Online-Seminars statt.
Dabei werden jeweils 3 Filme über das zu bearbeitende Mittel
im Rahmen einer Online-Konferenz übertragen,
alle technischen Hürden wurden bisher gelöst.
..
Bisher wurden von uns beim materia-medica-projekt in über 15 Jahren folgende Heilmittel bearbeitet:
Aconitum napellus
Aesculus hippocastanum
Aethusa cynapium
Agaricus muscarius
Allium cepa
Aloe socotrina
Alumina
Ambra grisea
Ammonium carbonicum
Anacardium orientale
Antimonium crudum
Antimonium tartaricum
Apis mellifica
Apocynum cannabinum
Aranea diadema
Argentum metallicum
Argentum nitricum
Arnica montana
Arsenicum album
Asa foetida
Astacus fluviatilis
Asterias
Aurum metallicum
Baptisia tinctoria
Baryta carbonica
Atropa Belladonna
Berberis vulgaris
Bovista
Bromium
Bryonia
Bufo bufo rana
Cactus grandiflorus
Calcarea carbonica
Calcarea fluorica
Calcarea phosphorica
Camphora
Cannabis indica + sativa
Cantharis
Capsicum
Carbo animalis
Carbo vegetabilis
Carduus marianus
Causticum hahnemanni
Chamomilla
Chelidonium majus
China officinalis
Chlorum
Cicuta
Cimicifuga racemosa
Cina
Clematis
Cocculus indicus
Coccus cacti
Coffea
Colchicum autumnale
Colocynthis
Conium maculatum
Crataegus
Crotalus horridus
Croton tiglium
Cuprum
Cyclamen europaeum
Digitalis purpurea
Drosera
Dulcamara
Euphrasia officinalis
Ferrum metallicum
Fluoricum acidum
Gelsemium sempervirens
Glonoinum
Graphites
Guajacum
Hamamelis
Helleborus
Hepar sulphuris
Hydrastis
Hyoscyamus
Hypericum
Ignatia
Iodium
Ipecacuanha
Kali bichromicum
Kali bromatum
Kali carbonicum
Kali muriaticum
Kreosotum
Lac caninum
Lachesis
Laurocerasus
Ledum palustre
Lilium tigrinum
Lobelia
Lycopodium
Lycopus
Magnesium carbonicum
Magnesium muriaticum
Manganum
Medorrhinum
Menyanthes
Mercurius
Mezereum
Moschus
Muriaticum acidum
Naja tripudians
Natrium carbonicum
Natrium muriaticum
Natrium sulphuricum
Nitricum acidum
Nux moschata
Nux vomica
Opium
Petroleum
Phosphoricum acidum
Phosphorus
Physostigma
Phytolacca
Platinum metallicum
Plumbum metallicum
Podophyllum
Psorinum
Pulsatilla
Radium bromatum
Rhododendron
Rhus toxicodendron
Rumex
Ruta graveolens
Sabadilla
Sabina
Sanguinaria
Sanicula aqua
Secale
Selenium
Sepia
Silicea
Spigelia
Spongia
Squil.
Stannum metallicum
Staphisagria
Stramonium
Strophantus
Sulphur
Sulphuricum acidum
Syphilinum
Tabacum
Taraxacum
Tarentula
Theridion
Thuja
Tuberculinum
Valeriana
Veratrum album
Veratrum viride
Viol-o.
Viol-t.
Zincum metallicum
Zink-Salze
..
Anmeldung über
Schule für Klassische Homöopathie
Dr. rer. nat. Norbert Winter - HP
Rastatter Str. 74 - 76199 Karlsruhe
Tel 0721-9664242 Fax 0322-23739263
skh-winter@t-online.de